Die Meta-Description soll einen Überblick zu den Inhalten der Seite geben und es Suchenden erleichtern, die Relevanz der Seite zum Gesuchten festzustellen. Das macht die Meta-Description zu einem der ersten Faktoren einer guten Usability Ihrer Website.
Die Meta-Description hat keinen direkten Einfluss auf Ihr Ranking. Trotzdem ist es wichtig, für jede Seite eine individuelle Meta-Description zu verfassen.
Die SERPS, die Suchergebnisseiten, zeigen die einzelnen Treffer anhand der Seitentitel, URL und Meta-Description an. Daher haben alle drei Darstellungen großen Einfluss auf Ihre Klickrate und damit den Traffic auf Ihrer Seite. Indem Sie Seitentitel, URL und Meta-Description ansprechend gestalten, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer Ihre Seite besuchen.
Wie sollte die Meta-Description aussehen?
Eine gute Meta-Description können Sie mithilfe des AIDA-Modells (Attention, Interest, Desire, Action) gestalten.
Attention
Durch Textbausteine wie Damenschuhe günstig kaufen lenken Sie Aufmerksamkeit auf Ihre Seite. Damit der Nutzer direkt erkennen kann, dass er auf dieser Seite fündig wird, sollten Sie hier das Haupt-Keyword der Seite integrieren. Mit Checkmarker wie Häkchen können Sie die Aussage subjektiv verstärken.
Interest
Indem Sie einen Mehrwert bieten, wie durch den Zusatz von Topmarken, Kostenlose Rückgabe oder vom Testsieger, wecken Sie Interesse.
Desire
Das Verlangen wecken Sie durch Sätze wie über 10.000-mal verkauft oder schon 10.000 zufriedene Kunden.
Action
Zu guter Letzt soll der Suchende Ihre Seite auch anklicken. Dazu können Sie Elemente wie jetzt online kaufen! oder jetzt testen nutzen.
Google zeigt die Meta-Description in einem rund 500 Pixel breiten Feld. Da jeder Buchstabe aus unterschiedlich vielen Pixeln dargestellt wird, ergibt sich eine maximale Länge von etwa 156 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Alles, was über diese 156 Zeichen hinausgeht, klammert Google durch (…) aus und ist daher nicht für Nutzer sichtbar.
Wie senke ich die Bounce-Rate / Absprungrate?
Benennen Sie den Inhalt Ihrer Seiten so präzise wie möglich. Eine zu allgemein gehaltene Meta-Description steigert zwar zunächst die Klickrate der Seite, erhöht im zweiten Schritt jedoch auch die Bounce-Rate (Absprungrate). Eine hohe Besucherzahl ist nur sinnvoll, wenn es sich dabei um Ihre Zielgruppe handelt. Besucher die auf Ihrer Themenseite nicht finden was sie suchen, verlassen Ihre Website direkt wieder und springen zurück zu den Suchergebnissen, um Ihre Suche fortzusetzen. Google bewertet Ihre Themenseite daraufhin als unzutreffend für das Keyword und rankt die Seite ab. Somit ist Ihre Seite auch für Ihre Zielgruppe schlechter sichtbar.
Achten Sie darauf, die Meta-Description für jede Seite einzigartig zu gestalten. In den Suchergebnissen werden sowohl Ihre Startseite als auch Ihre Themen-Unterseiten angezeigt. Nutzer, die gezielt nach Ihrem Unternehmen suchen, können bei individuellen Meta-Beschreibungen leichter erkennen, welche der angezeigten Seiten am besten zu ihrer Suche passt. So steigern Sie wiederum die Usability Ihrer Website und senken zugleich die Bounce-Rate.
Steffen Lehmann entwickelt Onlinemarketing-Konzepte für Unternehmen. In Rund-um-SEO erklärt er wichtige Zusammenhänge im Online-Marketing und liefert verständliche Antworten auf häufige SEO-Fragen. Schildern Sie Ihr Vorhaben und erhalten Sie wertvolle Tipps und Lösungen.